1 WTC by Friedrich von Borries


1 WTC
Title : 1 WTC
Author :
Rating :
ISBN : 3518462741
ISBN-10 : 9783518462744
Language : German
Format Type : Paperback
Number of Pages : 204
Publication : First published January 1, 2011

Vier junge Menschen kämpfen in New York gegen die Allgegenwart der Überwachung, gegen den Anfang vom Ende unserer Freiheit. Immer tiefer verirren sie sich in einem Spiegelkabinett aus Virtualität, Fiktion und Realität. Am Ende stehen drei Tote – und eine Entscheidung.

New York. Zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat die Stadt zur Normalität zurückgefunden, ein neues World Trade Center entsteht – das 1WTC. Tom, ein ehemaliger Mitarbeiter des US-Militärgeheimdiensts, entwirft das Fundament des Gebäudes. Seine Freundin Jennifer, eine Galeristin, lernt in der Bibliothek den deutschen Künstler Mikael Mikael kennen, der sie für sein Filmprojekt engagiert: Zusammen mit der geheimnisvollen Hackerin Asanta dokumentieren sie die allgegenwärtige Überwachung in der Stadt. Als Tom einen mysteriösen Auftrag von seinen ehemaligen Vorgesetzten erhält, beginnt die Grenze zwischen Simulation und Wirklichkeit zu verschwimmen.


1 WTC Reviews


  • Yashima

    Grundsätzlich eine nette Idee () und ausserdem ein ernstes und hochaktuelles Thema: Überwachung, insbesondere die Zunahme der Überwachungsmassnahmen nach 09/11.

    Das Buch beginnt mit einer Rahmenhandlung die das Ende vorwegnimmt. Das erzeugt auch Spannung. Ich wollte wissen, wie es dazu kommt, dass der Protagonist Mikael sich in ein paranoides Wrack verwandelt.

    Der Klappentext verrät leider auch noch ein wichtiges Detail, und damit geht einiges der Spannung dann doch wieder verloren: Drei Tote.

    Das Buch hat zu viele Gimmicks. Zwischen den Kapiteln finden sich Drehbuchartige Beschreibungen von Filmszenen. Zu allen möglichen Begriffen, Gebäuden etc. finden sich Wikipedia-artige Einträge im Text, und dann sind da noch die länglichen Beschreibungen von New Yorker Architektur. Der Author ist Architekt. Einer der drei Gimmicks hätte dem Buch das "gewisse Etwas" gegeben. Drei sind zu viel. Man ist mehr mit den Gimmicks als mit der Handlung beschäftigt.

    Was mich zum nächsten Punkt bringt. Die Handlung. Das Buch liest sich für mich mehr wie ein Entwurf, die eigentliche Handlung ist schnell erzählt, fast schon lieblos runtergeschrieben. Es ist viel zu viel Erklärung nötig um die Handlung begreifbar zu machen. Die Balance zwischen Erklärung und tatsächlichem Geschehen stimmt einfach nicht. Die wechselnden Blickwinkel der Charaktere sind zwar gut gemacht nur kriege ich fast nichts von der Emotion mit, die diese Handelnden mit Sicherheit verspüren.

    Überhaupt, es geht hier um ein ernste, fast schon gruselige Themen: die Folgen von 09/11 - totale Überwachung im Inland, Folter von Verdächtigen überall sonst. Und doch wirkt im Angesicht dessen die Geschichte, so wie sie erzählt ist, fast schon banal.

    Die guten Ideen sind leider nur in ihren Beschreibungen gut umgesetzt, aber als Teil der Handlung gehen sie unter.


    Fazit: nette Ideen, zu viel Schnickschnack, zu dünne Handlung. Über weite Strecken, war es mir einfach zu langweilig.

  • Ladysmartypants

    Es geht um Mikael Mikael und sein Stipendium, seine Hackerfreundin Syana und ihr Spiel, die Galeristin Jennifer und ihr gemeinsames Projekt und um Tom mit seinen Job. Auf verschiedenen Erzählebenen trägt jeder der vier Protagonisten seinen Teil zur Ge-schichte bei. Mikael versucht sein Projekt „die Freiheit der Angst“ voranzutreiben. Syana spielt ihre Spielchen mit Mikael, auf die ein oder andere Weise. Auch sie treibt ihr Projekt mit aller Kraft voran. Jennifer geht auf Mikael ein und lässt sich für sein Projekt engagieren. Sie spielt die Hauptrolle in seinem Film. „Show you’re not afraid. Go shopping.“ Dieses berühmte Zitat gibt sie vor den Überwachungskameras von New York zum besten. Tom konzentriert sich ganz auf seinen Job als Architekt im 1 WTC, dem Nachfolger des World Trade Centers. Und auf seinen Auftrag von seinem ehemaligen Vorgesetzten. Er soll das ultimative Verhörzentrum für Terroristen aus dem Nahen Osten entwerfen. Als Syana dann beschließt, ihr Spiel zu erweitern und neben dem nichtsahnenden Mikael auch seine neue Freundin Jennifer mit einbezieht, kommt die Sache ins Rollen. In der Zwischenzeit wird das von Tom perfektionierte Verhörzentrum in den Keller des 1 WTC verlegt. Im Gegensatz zu Mikael bemerkt Jennifer den Einfluss das Syanas Spiel auf ihr Leben hat und sie beginnt zu rebellieren. Jedoch läuft bei den letzten Aufnahmen für Mikaels Film im 1 WTC etwas schief und das kostet Tom und Jennifer das Leben. Das Syana ihre Finger im Spiel hatte und
    eigentlich für den Tod der beiden verantwortlich ist, erfährt Mikael erst, als er ihren Abschiedsbrief liest. In ihm erklärt sie ihm alles und warnt ihn auch, vor der
    gefährlichen Lage, in die sie ihn gebracht hat. Zurück in Deutschland nimmt er einen neuen Namen an und taucht unter.
    Unkonventionell, spannend und sehr kritisch wurde der Roman betitelt. Die Frage ob sich das wirklich so zu trug wurde dem Autor mehr als nur einmal gestellt. Er meint zum Schutz der Personen Namen und Beschreibungen verändert zu habe und hüllt sich in Schweigen, wenn man weiter fragt. Das Buch soll die Menschen
    inspirieren, sie anregen etwas zu unternehmen. Den Grat zwischen Unterhaltung und Anregung zum Nachdenken meistert von Borries souverän.
    Den ersten Satz in seinem Buch beschreibt der Autor selbst als „Als Kritik an unserer Weltauffassung“.
    "Fiktion ist beste Tarnung der Realität."

  • Blanka

    Dvě hvězdy a víc ani ťuk! Moc mi to nestojí za psaní rozsáhlejšího komentáře. Nebyl to úplný průser, ale dočíst to do konce byla docela fuška, nic moc zábavného, zajímavého ani chytrého. Nápad ještě ok, zpracování spíš nepovedené. Nedoporučuji.