
Title | : | Warum gibt es alles und nicht nichts? Ein Ausflug in die Philosophie |
Author | : | |
Rating | : | |
ISBN | : | 3442312388 |
ISBN-10 | : | 9783442312382 |
Language | : | German |
Format Type | : | Paperback |
Number of Pages | : | 208 |
Publication | : | First published November 28, 2011 |
Warum gibt es alles und nicht nichts? Ein Ausflug in die Philosophie Reviews
-
Nette Einführung in wesentliche Fragen der Philosophie, sehr kindgerecht erzählt und im Vergleich zu Jostein Gaarders
Sophie's World viel einfacher zu lesen. Was keine Kritik ist, denn Prechts Buch richtet sich an eine viel jüngere Zielgruppe und ein Referieren von Philisophennamen wäre hier fehl am Platz. Angenehm ist auch die Einbettung in die von Vater und Sohn unternommenen Ausflüge in Berliner Zoos, Museen, Parks usw, sodass man gleich noch ein wenig Lokalkolorit und Geschichte vermittelt bekommt. -
Für die Zielgruppe (vermutlich jünger als ich es bin) großartig, für alle anderen auch lesenswert.
-
Ich weiß oft gar nicht, was verblüffender ist: Eine Kinderfrage oder die passende Antwort dazu. Nicht selten wird beides gleichzeitig serviert - und oft lässt es den zugehörigen Erwachsenen staunend zurück. Es ist verblüffend, wie unvoreingenommen der Blick unserer Sprößlinge auf die Welt ist. Ein Beispiel? Gern!
Wir Erwachsenen gehen an eine Kindersicherung mit viel System heran. Wir können uns ungefähr vorstellen, wie sie funktionieren sollte und arbeiten uns an unseren Ideen darüber ab, welche Handgriffe uns sie überwinden und zum Ziel kommen lassen. Oft dauert das. Und dauert. Und irgendwann geben wir entweder entnervt auf, sehen in die Gebrauchsanweisung oder tun sonstwas. Ganz im Gegensatz zu unseren Kindern. Die probieren einfach so lange herum, bis es klappt.
Und so ist es auch mit ihren Fragen über das Leben, das Universum und den ganzen Rest.
R. D. Precht wagt hier den Versuch, sich existenziellen Fragen von Kindern systematisch zu nähern. Als Philosoph ist er ja bestens für die Gedanken gerüstet, die in den Kinderköpfen auftauchen - und als Vater dafür, die eigenen Antworten kindgerecht aufzubereiten.
So entspinnen sich zwischen ihm und seinem Sohn immer wieder spannende Dialoge darüber, wie man sich an Fragen der Ethik (darf man Tiere essen?) nähert oder die bekannte Geschichte hinterfragt. Ich mochte die meisten Gedankengänge der beiden - auch, wenn ich glaube, dass man als Vater unmöglich jede Diskussion so beenden kann, dass Tochter oder Sohn die Position ihrer Altvorderen einfach übernehmen... :)
Von daher eine Leseempfehlung für alle, die selbst Kinder zu Hause haben. Und zwar an beide: Alle und die Kinder. ;)
Übrigens glaube ich, dass Kinder die Frage zur Antwort "42" kennen. Sie verraten sie uns nur nicht. -
Die großen Fragen des Lebens wunderbar erklärt. So bildlich und anschaulich, dass es sich ideal für Kinder eignet. Ein super angenehmer Einstieg in die Philosophie.
-
Das Buch greift grundsätzliche philosophische Themen und Fragen auf, die uns seit unserer Kindheit oder sogar Urmenschheit begegnet haben. Die philosophischen Einsichten werden am Anfang jedes Kapitels durch Szenen aus dem Alltag eingeführt und zum Schluss zusammengefasst. Diese werden zwar nicht weiter vertieft aber bringen zum tiefen Nachdenken ...
-
Philosophisch natürlich nicht sehr hochtrabend, aber für Kinder von Bildungsbürgern sicher super geeignet, um Begriffe wie fair oder Freiheit zu erklären.
Für mich als Erwachsene war das Buch super, weil es mein Heimweh nach Berlin gelindert hat. -
Bei Spaziergängen durch Berlin führt Precht mit seinem Sohn Gespräche über philosophische Probleme. Fragen von "Was ist Freiheit?" über "Wer ist »Ich«?" bis hin zu "Darf man Tiere essen?" versucht Precht mit einfacher Sprache zu beantworten.
Das ist ihm wirklich gut gelungen. Kurzweilig geschrieben gibt er einen leicht verdaulichen Exkurs in die Welt der Philosophie. Für mich gerade das richtige - offensichtlich -, denn das Buch habe ich quasi an einem Tag verschlungen. Gestillt hat es meine Neugier auf das Philosophische jedoch nicht. Aber das Buch richtet sich auch eher an Kinder, auch wenn ich bezweifeln mag, dass es sich gut vorlesen lässt. Die Geschichten sind ansprechend geschildert und die einzelnen Kapitel geschickt miteinander verknüpft.
Fazit: ❤❤❤❤/❤❤❤❤❤
Das Buch bekommt von mir nur vier Herzchen. Es ist zwar kurzweilig und interessant geschrieben, doch ich hätte mir etwas mehr erwartet. Dieses Mehr kann ich sicherlich in anderen Büchern von Precht finden. Für das, was es ist, ist dieses Buch ganz gut. -
Es gibt sehr wenig zu diesem Büchlein zu sagen, wie eigentlich zu allen Büchern von Deutschland's Vorzeige- und Hofphilosophen Precht, die ich bis jetzt gelesen habe. Freilich, er weiß sich auszudrücken und den, für normale Bürger angemessenen Erzählerton zu treffen, damit die zeitgenössischen Leser auch nicht überfordert werden und am Ende noch genervt das Buch weglegen.
In diesem Kinderbuch, welches ja zur "Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Philosophie" benutzt werden soll, nimmt Herr Precht seinen Sohn auf Spaziergänge durch Deutschland mit und geht anscheinend mit ihm den "philosophischen Fragen" nach. Dabei wünscht er die Tradition der "philosophischen Spaziergänge", nach der die richtigen Philosophen früher auf wirklich tiefsinnige Gedanken kamen, wiederzubeleben.
Unnötig zu sagen, dass dies hier höchstens im modernen Maßstab, also so gut wie gar nicht, gelingt.
Viel mehr gibt es hier auch nicht zu sagen. Seine Fragen und Antworten sind entsprechend von kindlicher Natur. Wer schlichte Unterhaltung wünscht um den Kopf zu entspannen und dennoch das Gefühl haben will, großen philosophische Fragen nachzugehen, ist hier genau richtig. Geschrieben für Durchschnittsmenschen eben und von ihnen sollte es auch gelesen werden. In früheren Zeiten wäre Precht ein schlichter Novelist gewesen. -
Keine zwei Stunden habe ich für dieses Buch gebraucht. Es ist leicht und verständlich geschrieben, was aber auch zu erwarten war, da es ja auch Kinder ansprechen soll. Meiner Ansicht nach ist es jedoch nicht nur interessant für Kinder, sondern auch für alle, die sich mehr mit philosophischen Themen befassen wollen. Für mich war es ein leicht verständlicher und zugleich intensiver Start in gewisse Bereiche. Allgemein finde ich, dass "Warum gibt es alles und nicht nichts?" zum Denken anregt. (Sowohl das Buch, als auch die Frage als solches.) Durch die Gespräche mit seinem Sohn Oskar, die Richard David Precht wiedergibt, bekommt man zudem einen Einblick in die Denkweisen eines Kindes, was ich immer wieder interessant finde, da es sich oft von meinen eigenen (und so vermutlich auch von den meisten Erwachsenen) unterscheidet. Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen, auch wenn ich stellenweise nicht komplett überzeugt war.
-
The whole book is the author traveling with his son and having dialogues about philosophical questions. It made me think of Sophie's World a little but unlike that it feels genuine and not like a textbook with an awkward framing device. It's also not about philosophers, barely any are mentioned.
Though this didn't really teach me anything significant - it is aimed at children after all - it was still super enjoyable. The audiobook has the kids lines read by the actual kid which was cute. And seeing a parent talk seriously about "stupid" kid questions made me happy. I think it'd be a great book for a child but an even greater book for a parent to see how to talk to your children thoughtfully. -
Was hippe Kreuzberger Eltern ihren Kindern so beibringen
Wer hier auf einen Ausflug in die Philosophie hofft, erlebt eher einen Ausflug in runtergedummten Philo-Unterricht.
Themen, die behandelt werden:
- Gott und der Urknall
- Utilitarismus
- Kapitalismus vs. Kommunismus
- Kantianismus
Im Grunde genommen war das Buch - für Kinder - gar nicht mal so schlecht, wenn eine hippe Kreuzberger ich-arbeite-und-habe ein-genie-kind-Mutter es geschrieben hätte. Tonfall, Seichtigkeit der Themenbehandlung und enghorizontige Abhandlung von Fragen würden dazu passen.
Von R.D. Precht, der diesen ganzen Mist studiert hat, hatte ich indes mehr Tiefgang erwartet. Zumal hier Religion, Politik, Psychologie und Philosophie gleichermaßen angeschnitten und liegengelassen werden. -
A charming little book. The author describes the places in Berlin he visits with his young son. Each chapter is a place: the Natural History Museum, the Mauer Park, the TierPark, Sans Souci palace. And each location provides the backdrop for a history or science lesson and then a philosophical discussion with his son which results in a 'Philosophical Insight' (ein Eisicht).
The philosophy is rudimentary and often instead anthropology or psychology.
But like I said, it is a charming account of a loving father and his son and their life in contemporary Berlin.
Plus I read it in German, cover-to-cover. Whew! -
Ein Philosophiebuch für Kinder geschrieben. Viele alt und jung bewegende Fragen werden angeschnitten und Precht erläutert einige seiner Gedanken. Fragen wie Wer ist ich, Warum gibt es das Universum, sollte man Fleisch essen, darf man töten werden hier für seinen Sohn Oskar und die Leserschaft erörtert. Da viele philosophische Fragen unbeantwortet bleiben, hat der Leser Raum für eigene Gedanken.
Ein interessanter, schnell zu lesendes Buch. -
Der Dialog Vater-Kind ist sehr schön zu lesen. Auch sind die Fragen, die gestellt werden, mit die wesentlichen philosophischen Fragen. Jedoch bleibt die Beantwortung oberflächlich. Daher ja nach Fall passend oder eher nicht.
-
Quand même pas mal. Je vais le faire lire à mon fil quand il sera plus vieux, car c'est trop ardu pour un enfant de 9 ans.
La mise en contexte, avec le storytelling à chaque chapitre, est très intéressante et accrocheuse. -
Un libro interesante, con muchos temas sobre la realidad que se pueden tratar con los niños. Aprecio la forma en que fórmula las preguntas para que el hijo del autor las responda.
-
Angenehm zu lesen. Nicht sehr anspruchsvoll und trotzdem interessant mit guten Denkanstößen.
-
Ganz nettes Kinderbuch, aber kaum neue Einsichten für Erwachsene.
-
forgot all about it
-
Ganz okay
-
Çocuklar için Felsefe (P4C) atölyeleri artık çok yaygın. Türkiye'de bu konuya olan ilgi Günışığı Kitaplığı tarafından yayınlana "Çıtır Çıtır Felsefe" serisi ile iyice artmıştı zaten. Ebeveynler, eğitimciler ve çocuklar bu serinin kıymetini bildiler, bilmeye devam ediyorlar. Ardından, değişik yayınevleri bu fırsatı değerlendirdi ve okuloncesinden, liseye kadar çocuklar için uygun seviyelerde seriler oluşturdular. P4C kolaylaştırıcıları (Felsefe kavranlarını konuşan küçük çocuk grupları için grubu yonlendiren kişi diyelim) eğitimlerini alıp atölyelere başladılar, bu atölyelere ulaşamayan cocuklar ve onların ebeveynleri için de elimdeki gibi kitaplar basılmaya başlandı ve çoğalıyor gitgide.
Brecht bir felsefeci, yazar ve gazeteci. Türkçe'ye çevrilen diğer üç kitabı da aşk, benlik, iyilik kavramlarının konuşulduğu kitaplar.
Bu kitap kendi çocuğuyla temel felsefi kavramları konuşup, kurgu içinde teknik ayrıntıya girmeden sadece konuşmanın kendisiyle ebeveynlere yol göstermek üzere tasarlanmış. Brecht çocuğuyla mutluluk, güzellik, adalet, kötülük vb. kavramları ile ilgili felsefi konuşmalar yaparken, kurguya renk katacak bir teknik kullanmış. Her bir kavramı bir şehir içinde kavramla alakalı yerlerde konuşarak, hem kavrama giriş için bir uyaran vermiş hem de şehire karşı bir ilgi uyandırmış. Kitapta Berlin şehrinde çocukların gezmekten çok hoşlandığı yerler olan doğa tarihi müzesi, teknik müze, hayvanat bahçesi, Bergama ve Şark Müzeleri, Eski Duvar Kalıntıları gibi bir çok ilginç mekan yer almış. Felsefi kavramlar tartışılırken bir taraftan da bir şehrin tarihinin oluşumu, şehrin ruhu hakkında fikir verecek bilgiler yedirilmiş metne. Bu özellik, kitabı ilginç ve cazip hale getirmiş.
Konuya ilgi duyan ebeveyn ve eğitimcilere öneririm. -
Richard David Precht versucht in diesem Buch anhand von kurzen Geschichten Kindern einige wichtige Themen der Philosophie näherzubringen. Von den kurzen und eingängigen Kapiteln hat mir "Woher haben Tiere ihren Namen" am besten gefallen.
Ein Kinderbuch ist es allerdings leider nicht geworden: Eisenstangen werden durch Gehirne gestoßen, Babys von Aliens aufgefressen und der 1. FC Köln muss gegen Barcelona spielen. Die Gespräche zwischen Vater und Sohn wirken arg gefaked, die Fragen kommen zumeist vom Vater. Oskar darf dafür immer einmal wieder ein "Ja, Papa" oder "Bestimmt, Papa" einstreuen.
Für mich war dieser Spontankauf zwar kein voller Erfolg, dafür werde ich mich aber z.B. an das Experiment mit den Postkarten im Zoo bestimmt noch länger erinnern. -
Für jemanden, der sich wenig mit Philosophie beschäftigt oder noch kein Buch von Precht gelesen hat, ist es ein guter Einstieg. Für die Leser von Prechts anderen Büchern wiederholt sich viel - für sie ist das Buch nicht zu empfehlen.
-
Eine philosophische Reise durch Berlin, in Fragen geklärt werden wie : "Was ist Glück?", "Was ist Schönheit?" etc.
Kurze Kapitel, gut geschrieben und vor allem nachvollziehbare "Erläuterungen" wenn man es so nennen möchte.