
Title | : | Die Seiten der Welt (Die Seiten der Welt, #1) |
Author | : | |
Rating | : | |
ISBN | : | 3841421652 |
ISBN-10 | : | 9783841421654 |
Language | : | German |
Format Type | : | Hardcover |
Number of Pages | : | 556 |
Publication | : | First published September 1, 2014 |
Awards | : | Phantastik-Literaturpreis Seraph Bester phantastischer Roman (2015) |
Die Seiten der Welt (Die Seiten der Welt, #1) Reviews
-
YA fantasy with lots of action and very little character building. Not my taste.
------------------------------------------------------
Es hat mich zwar Überwindung gekostet,aber ich habe dieses Buch dennoch bis zum Ende durchgelesen. Und nein, es hat mir nicht gefallen.
Wir haben hier ein Buch über Bücher, eine Bücherstadt, Menschen, die mit Büchern zaubern, Verfolgungsjagden, Schlachten gegen richtig fiese Fieslinge, eine klassische Heldin, deren Fähigkeiten sich im Laufe der Geschichte rasant entwickeln, die Bedrohung der Welt, wie sie ist, Kommunikation mit der Vergangenheit und vieles mehr.
Man fragt sich zu Recht wieso mir das nicht gefällt.
Ich habe das Empfinden, dass der Autor in diesem Buch eine Reihe interessanter und teilweise innovativer Module mehr schlecht als recht hastig zusammengeklöppelt hat. Das Ergebnis ist die Bastelarbeit eines Grobmotorikers. Mich stört ganz massiv, dass die Charaktere allesamt blass und farblos bleiben. Während des gesamten Buches konnte ich keine Beziehung zu den Charakteren aufbauen. Es war und blieb mir vollkommen gleichgültig, was mit den Figuren und ihrer Welt geschah. Und obwohl sich die Story wie ein Actionfilm anhört, hat sich nicht mal an den spannendsten Stellen eine gelinde Spannung entwickelt.
Hier habe ich noch ein paar Beispiele für mein Missfallen, die ich aber in Spoilertags setze:
Alles in allem konnte ich mich für dieses Buch nicht begeistern und werde ganz sicher nicht dir Fortsetzungbände lesen.
Es hat mir nicht gefallen, also 1 Stern. Ein zweiter Stern für die ungewöhnlichen Ideen (auch wenn ich sie nicht mochte). Und ein dritter Stern aus meiner langjährigen Wertschätzung für den Autor (in der Hoffnung, dass er sich wieder von YA Auftragsarbeiten abwendet). -
Vorneweg
Dieses Buch gehört wohl zu den Büchern, die ich immer mal lesen wollte, aber es bisher nie getan habe 😂. "Die Seiten der Welt" war mein erstes Buch von Kai Meyer und ich wurde positiv überrascht 😄.
Meine Meinung
Ein Buch über Bücher? 😍 Eigentlich ist das die Voraussetzung für ein perfektes Buch, oder?
In diesem Buch gibt es eine Art von Magie, die sich Bibliomantik nennt. Die Protagonistin Furia Salamandra Faerfax besitzt auch diese Gabe, allerdings hat sie ihr Seelenbuch noch nicht gefunden, durch welches sie ihre Kräfte erst richtig einsetzen könnte.
Mit Furia bin ich ehrlich gesagt nicht wirklich warm geworden, denn für eine 15-jährige wirkt sie fast schon etwas emotionslos. Ja, sie hat viel mitgemacht, aber teilweise waren mir ihre Reaktionen einfach zu kühl. Versteht mich nicht falsch, übertrieben weinerliche Charaktere mag ich auch nicht, aber wenn jemand aus ihrem näheren Umkreis stirbt und sie daran ein paar Seiten später kaum noch denkt? Das finde ich schon komisch 🙈...
Da waren mir die anderen Charaktere wie Cat, Finnian und Isis fast lieber, auch wenn man nicht allzu viel über sie erfahren hat.
Ehrlich gesagt habe ich eine eher langatmige Geschichte erwartet, aber so war es gar nicht. Man steigt sehr schnell in die Handlung ein und obwohl es erst zum Schluss so richtig spannend wird, kommt man trotzdem gut voran.
Am besten hat mir natürlich alles rund um Bücher und ihre Magie gefallen! Ganze Städte voller Buchläden und Co? Ein Traum 😍.
Trotzdem ist natürlich nicht alles so perfekt wie es erscheint 😏. Es gibt vielleicht 1-2 Stellen wo es einen Plottwist gibt, aber nachdem ich diese vorhergesehen habe, zähle ich das jetzt mal nicht.
Der Schreibstil von Kai Meyer hat mich positiv überrascht, denn er ist locker, flüssig und er erweckt die Magie der Bücher geradezu zum Leben.
Auch wenn mir das Buch so ganz gut gefallen hat, bin ich mir noch nicht sicher wann ich weiterlese 🤔🤔🤔
Fazit
Ein toller Einstieg in eine Reihe mit jeder Menge Magie und Bücher 😍 -
Knížka už je na světě! A plná stránek! :D Víc tady:
http://bit.ly/MojeStrankySveta
===
O téhle knížce vám toho chci tolik povědět, ale asi jindy... Brzo, slibuju!
Dneska jsem se moc vyčerpala hledáním vhodného gifu :D
Teď to chvíli fakt nechci vidět!
Protože juchů!
A mám to hotový :D
A je to boží! -
Eine tolle Welt hat Kai Meyer da erschaffen - Die Welt der Bibliomanten (Menschen die durch ihr Seelenbuch eine Art magische Kraft haben), wo Ex-Libra leben (Charaktere die aus Büchern in die reale Welt gerissen wurden) und Furia die Hauptperson im Schlaf lesen kann. Und wer würde nicht gerne mit seiner Leselampe und dem Sessel sprechen können? Und doch keine 5 Sterne, weil mir irgendetwas fehlte. Zum Ende hin wurde es hin und wieder etwas langatmig und manchmal war mir vielleicht alles ein wenig zu komplex - So sehr ich die Welt in der Theorie mag konnte ich keine richtige Bindung zu den Charakteren herstellen. Trotzdem ein tolles Buch, was an sich abgeschlossen ist. Die beiden Fortsetzungen gibt es auch in der Vollversion auf Spotify und vielleicht werde ich da mal weiterhöre, wenn ich Lust nach Bibliomantik verspüre :)
-
https://martinabookaholic.wordpress.c...
Meine Gedanken zum Buch:
Viele von euch werden sicher nicht verstehen können, wie ich das Buch der Bücher über Bücher nur mit 2 Sternen bewerten konnte – das Buch, das die Liebe zu Büchern fast wie kein anderes präsentiert… Und ich sage euch, dass es mir selbst im Herzen weh tut, besonders da es aus der Feder von Kai Meyer stammt und ich es lieben wollte. Aber leider hatte ich so einige Probleme mit dem Buch. :(
Aber fangen wir mit den guten Dingen an: Ich mochte die Grundidee mit der Wichtigkeit der Bücher, der Zauber und die Magie, die von ihnen ausging, die Kraft, die sie den Lesern/ den Bibliomaten gegeben haben. Das war einfach nur traumhaft. Genauso wie viele Fantasyideen, die Meyer hier mit eingeflochten hat, auch wenn sie manchmal an andere Bücher oder Filme erinnert haben. Dennoch waren sie sehr schon in die Geschichte integriert und das war das absolute Highlight, gemeinsam mit der frischen, neuen Grundidee. Sowie war der Schreibstil einfach überwältigend war und jedes Wort wirkte perfekt gewählt, hatte eine Aussage und eine Wichtigkeit. Daher auch die zwei guten Punke.
Aber leider konnte ich so gar nichts mit den Figuren anfangen. Zuerst dachte ich noch, dass eine Verbindung zu Furia entstehen könnte, aber die kam dann doch nicht und auch die anderen Charas konnten mich nicht in den Bann ziehen – nicht im geringsten. Und wenn mir einmal die Charaktere egal sind, ist mir leider auch die Handlung nicht mehr wichtig und daher wurde für mich vieles belanglos. Die erste Hälfte war ehrlich gesagt einfach zu viel bla bla, und es hat mich gerade mal bei 80% gepackt – was ziemlich schlecht ist und ich hätte es wohl schon früher beendet, wenn es kein Kai Meyer Buch gewesen wäre. Aber ich wollte dem Buch länger eine Chance gben.
Außerdem muss ich zugeben, dass ich zwar den Schreibstil toll fand, sehr bildlich und satt, aber er war mir nach einer gewissen Zeit dann auch zu überladen, zu viel und zu sehr ausgeschmückt, dass man auf jedes einzelne Wort achten musste, was meinen Lesefluss einfach total gehemmt hat. Hinzu kommt, dass mir manche Beschreibungen einfach zu lange, zu viel und zu ausufernd waren und wie ihr mich ja kennt, bin ich davon leider kein Fan, wodurch ich dann eher nur lieblos durch die Seiten geblättert habe.
Um nocheinmal kurz zu meinen Problemen zu den Figuren zurück zu kommen: Ich fand es leider total unauthentisch wie das hier ein Jugendbuch sein soll über eine 15!!-jährige, rund um die ständig Leute sterben und die es dann einfach so wegsteckt. Sicher, Furia soll ein starker, mutiger Charakter sein – aber dennoch, sie ist erst 15 und ständig kratzt jemand ab oder stirbt sogar aus ihrer Hand – das passt für mich nicht. *tut mir leid*
Und der geringe, kaum existente Romantiganteil war dann noch das letzte Rest, der mir das Buch verleidet hat. Sehr schade. :/ Wobei das Ende dann wieder etwas besser wurde. Dennoch werde ich die Reihe nicht weiter verfolgen und auf eine neue Idee von Herrn Meyer warten.
Cover:
Bei diesem Buch ist das Cover und die gesamte Aufmachung sicherlich das Highlihgt schlechthin. Wirklich wunderschön gemacht und sehr passend zum Text. *toll*.
All in all:
Leider nur ein mittelmäßiges Buch für mich, dass ich lieben wollte, mich aber schlußendlich enttäuscht hat, obwohl ich die Grundidee, Schreibstil und Fantasieelemente darin toll fand. Aber wenn man mit den Figuren absolut keine Verbindung eingehen kann, ist es schwierig sich von der Handlung mitreißen zu lassen, wodurch alles belanglos wird. Schade, aber es war einfach nicht mein Buch. :( -
Meine anfängliche Begeisterung ist nach und nach leider immer mehr abgeflaut. Soo viel ungenutztes Potential und ab und an war es mir einfach zu wirr. Die ganzen Figuren die mal hier, mal da auftauchen, ohne einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und auch die Handlung schlenkerte mir zu oft von einer Richtigung in die andere, sodass einem als Leser, oder in diesem Fall Hörer, gar keine Möglichkeit gegeben wird, richtig in die Geschichte einzutauchen; trotz Simon Jägers großartiger Vertonung. Insgesamt zu viel auf einmal gewollt und alles wird nur grob angeschnitten um dann direkt zum nächsten Weiterzuziehen, eher nicht so meins. Aufgeben werde ich die Reihe aber noch nicht, dazu gefällt mir die Grundidee zu gut..
-
FAVORITE BOOK OF THE YEAR!
-
Я уже не раз говорила, что для меня немецкое YA-фэнтези особенное. Есть в нем некая возвышенная наивность, чистота, но притом еще и правдивость и искренность.
Книга Майера не стала исключением, хотя от мужчины я ожидала чего-то другого. Но гг-девушка ему вполне удалась, впрочем, как и остальные герои.
Как понятно из названия и аннотации речь идет о библиомантах. Для удобства можете считать их магами, имеющими власть над книгами, хотя на самом деле все гораздо сложнее.
Главная героиня - Фурия Саламандра Ферфакс - потомственный библиомант, хотя еще не полноценный. Она еще не нашла свою сердечную книгу, точнее сердечная книга не нашла ее.
Семья Фурии по каким-то неведомым (до поры до времени) причинам скрывается, запершись в своем особняке и носа не высовывая за забор.
А под этим самым особняком живут и умирают книги. Сотни, тысячи книг, запрятанных в библиотеке такой огромной, что ее за много лет не обойти, а даже если попытаешься - все равно заблудишься.
По темным проходам рыщет Плесневик, по полкам скачут птички-оригами, уничтожающие пыль, и стая букв (выпали из истлевших книг), которой Фурия дала имя - Эюя, а в комнате героиню ждут говорящие кресло и лампа - волшебные предметы, созданные одним из ее предков.
Когда библиомант читает книгу, на стенах проносятся образы и картинки. А еще библиомант может добывать что-нибудь из книг - например, Ферф��ксы пьют чай с медовым сиропом, который отец Фурии добывает из слащавых любовных романов.
Библиоманты способны на всякие чудеса, но и с ними случаются беды.
Фурии предстоит пройти длинный путь, полный потерь и приобретений. И открытий, как приятных, так и не очень.
А читателю остается только наблюдать за этим, поражаться и наслаждаться созданным автором миром.
Тут вам и шикарнейший Либрополис, и волшебные книжные магазины, и Адамантовая Академия, и чудеса-чудеса-чудеса на каждой странице. Будь это другой автор, такое нагромождение могло бы раздражать, но Майер так вкусно выписывает детали, что только диву даешься.
Еще с удовольствием выискивала отсылки к другим литературным произведениям. Думаю, нашла далеко не все, но тем не менее.
Из минусов:
- это начало серии;
- объем заметен, т.е. читается хоть и легко, но под конец устаешь;
- порой автор увлекается приключенческой составляющей и забывает про внутренний мир героев, отчего есть ощущение некой поверхностности;
- перевод суховат, много канцеляризма. Нет, он хороший, очень даже, но я прочла и немецкий, и русский варианты, и то что в немецком читается нормально, для "русского уха" не всегда сглажено.
Но в целом добротное фэнтези о магии, любви и книгах.
Волшебная книга о волшебных книгах :) -
Achja... Ich habe es dann doch noch geschafft dieses Buch zu Ende zu lesen...
Habe es selbst gar nicht mehr geglaubt...
Für die ersten 200 Seiten habe ich einfach Ewigkeiten gebraucht und war schon kurz davor abzubrechen...
Aber es schwärmen so viele über dieses Buch, dass ich einfach nicht aufgeben wollte und sehen wollte, was dahinter steckt... Und dann waren da zum Glück noch die Kommentare im Buch, die mich weiterhin motiviert haben...
Und diese Woche hat es mich gepackt und ich habe die letzte Seiten nur so verschlungen. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt und ich bin froh, dass ich es fertig gelesen habe... (: -
Furia je dcérou bibliomanta, človeka, ktorý dokáže čerpať silu z kníh. Spolu so svojím bratom Pipom a otcom bývajú v rezidencii, pod ktorou sa nachádzajú katakomby plné kníh. Niektoré ulice dokonca nemajú svoje konce. Číha tam veľa príbehov, niektoré dobré, iné nebezpečné. No najväčšie nebezpečenstvo predstavujú ľudia a ich túžba po moci.
Zo začiatku som si knihou nebola veľmi istá. Nebola som veľmi v nálade čítať, cítila som tam trochu magického realizmu, na ktorý som nemala už dupľom chuť a navyše mi začala škola, takže som sa k nej veľmi nedostala. Nakoniec som si povedala, ok, mala by som ju prečítať nech mi nesedí smutne na stole a nehádže po mne nevraživé pohľady. Ľudia, ten príbeh ma tak pohltil, že som ju dala za dva dni. Tu je v krátkosti zoznam vecí, ktoré ma na knihe úplne očarili a vďaka čomu si myslím, že by ju mal prečítať každý:
1. Svet kníh – Všetko sa točí, okolo kníh. A to doslova. Knihy ožívajú, hovoria, obsahujú mágiu... Furia, hlavná hrdinka, sa dokonca cez jednu spojí s mladíkom z 19. st. Nie je to úžasné? Navyše, niektoré postavy z kníh môžu prejsť do reálneho sveta a žiť tam skoro ako ľudia. Knižní frajeri by už neboli nedosiahnuteľní! Prečo to tak nemôže fungovať aj v našom svete?
2. Furia bola podľa mňa úplne dokonalá. Musela si toho preskákať veľa, ale aj napriek tomu som mala pocit, že je skutočná a že jej reakcie sú prirodzené situácii. Navyše mala rada uštipačné poznámky, čo len príbeh oživilo. Páčilo sa mi, že to nebola hrdinka, ktorá sa bila o to, aby mohla zachrániť svet. Nebola najmocnejšia, nebola najšikovnejšia, no aj tak sa snažila aspoň v niečom pomôcť. Neviem, ja som si ju veľmi obľúbila. Navyše, Furia vôbec nepotrebovala chlapa, aby zdolala, čo si pre ňu autor prekvapil. Dokonca ani nemala románik. Nesmiem zabudnúť spomenúť Pipa, jej malého brata, ktorý mi absolútne ukradol srdce svojou chutnosťou a nebojácnosťou. Taký malý odvážny chlapec.
3. Všetky vedľajšie postavy mali svoj vlastný príbeh. Neboli to len 2D rekvizity, ktoré by autor použil, len aby vyplnil prostredie okolo hlavnej hrdinky. Kdeže. Všetci mali v príbehu určitú úlohu a bez nich by sa dej veľmi nepohol, čo sa mi veľmi páčilo. Navyše, každá je niečím jedinečná a svojská, každá z nich má svoje túžby a všetci sú veľmi reálni. A úplne ich zbožňujem. Najradšej by som ich chytila a vystískala, pretože boli momenty, kedy som sa o ne naozaj bála a nebolo mi všetko jedno.
4. Akčné scény. Fúha, tie boli niečo. Ani sa nenazdáte, už sa v jednej ocitnete a keď už si myslíte, že sa nad vami zľutuje a pustí vás z pazúrov, hor sa do druhej. Autor naozaj vie, ako písať dobré akčné scény, ktoré vás okamžite chytia a vy budete hltať každé slovo. Samozrejme, nezabudne striedať tempá a budete mať čas aj na vydýchnutie. No v knihe sa na každom rohu niečo deje, takže nuda rozhodne nehrozí.
5. Originalita. Úprimne, ešte som nevidela knihu, ktorá by vzala všetko, čo nás knihomoľov baví a vytvorila z toho svet s ešte zaujímavejším a originálnejším príbehom. Ja osobne som sa vedela nájsť v bibliomantoch a keďže sa všetko točilo okolo kníh, cítila som sa takmer ako doma. Rozhodne musím povedať, že kniha nie je predvídateľná a ešte som žiadnu takú nevidela. Už len za to dostáva autor veľkú jednotku.
6. Zvraty. Hneď po akčných scénach si zamilujete všetky tie zvraty, ktoré kniha ponúka. Ja sama som niekoľkokrát len zízala na knihu s otvorenými ústami, že ako je to vlastne možné. A keď som si myslela, že autor už nič viac šokujúce nevymyslí, presvedčil ma o opaku. Niekedy mal môj pomalý mozog trochu problémy s porozumením toho, čo sa deje, ale to bolo zrejme tým, že som knihu čítala dlho do noci a už bol ospalý. Musel na mňa nakričať, aby som ju zavrela, inak by som bola schopná čítať aj do rána.
7. Furiina dušekniha je úžasné stvorenie. Síce trochu drzá a miestami neohrabaná a hrubá, ale zato veľmi ale veľmi zábavná. Myslím, že jej vzťah s Furiou bude ešte veľmi zábavný. Och, normálne jej závidím. Aké cool by to bolo mať vlastnú dušeknihu, ktorá by bola zdrojom veľkej sily a spolu by ste porážali zlých chlapíkov. A rozhodne by som chcela aj Furiino hovoriace kreslo a lampu.
8. Popritom všetkom bol autor schopný do knihy zakomponovať aj humor a vtipné hlášky. Ako to len robí? Postavy sa mohli ocitnúť vo vážnej situácii a aj tak niektorá z nich prehodila niečo ironické či sarkastické a ja som sa ihneď smiala. Myslím, že to bolo tým, že všetky tie postavy spolu dobre ladili a „mali medzi sebou chémiu“... viete, čo chcem povedať? Navyše, niektoré postavy boli bizarné a doslova čudné, čo ich akosi robilo smiešnejšími a zaujímavejšími.
To je všetko, čo mi momentálne napadne. Ak máte radi fantasy knihy, ale v poslednej dobe túžite po niečom neotrepanom a inom, určite siahnite po Stránkach světa. Myslím, že nebudete ľutovať, pretože kniha vás vezme na divokú jazdu, po ktorej budete chcieť viac. Ja osobne som zvedavá na pokračovanie, pretože Furia sa má ešte veľa učiť a skončilo to aj uzavreto, ale aj mierne otvorene. Rozhodne však nie cliffhanger, ktorý by vám nedával spávať. -
Leider fand ich das Buch ziemlich langweilig und oberflächlich.
Die Charaktere sind allesamt flach und ohne Tiefe. Die Guten sind gut und die Bösen sind halt böse.
Die Handlung ist ein Mix aus langen Dialogen, ständigen Verfolgungsjagden und nervigen Streitigkeiten.
Oft hat mich die Geschichte sehr stark an Tintenherz oder die Stadt der träumenden Bücher erinnert und ich konnte kaum eigene Ideen entdecken. Und wenn, dann hätten diese Ideen viel mehr Potenzial gehabt und stärker ausgearbeitet werden können.
Von dem Hörbuchsprecher Simon Jäger war ich enttäuscht. Er wirkte auf mich stellenweise lustlos und lieblos.
Ich glaube nicht, dass ich die Reihe weiter verfolgen werde. -
es hat sich gelohnt, es noch einmal anzugehen. es war beim ersten mal wirklich die falsche Zeit. heute bekommt es nicht noch einmal 2,5⭐ sondern 4
-
«Время Библиомантов» - это довольно нетипичная детская книга. Откровенно говоря, я бы не назвала ее детской, ибо в ней много насилия и смертей. Кай Майер постарался от души и описал события настолько правдоподобно, что казалось, словно ты смотришь фильм, а не читаешь книгу. Подобное случается редко, по крайней мере, со мной. Книга должна быть воистину хороша, чтобы заставить меня использовать фантазию на всю.
События книги повествуют о пятнадцатилетней девочке по имени Фурия Ферфакс, молодом библиоманте, до сих пор не нашедшем свою сердечную книгу. Она живет книгами, буквально дышит ими. Ее маленький мирок состоит из безграничной библиотеки, младшего брата с фобией клоунов и отца, посвятившего всю жизнь скрытию своей семьи от Академии и уничтожению пустых книг. Так же у нее есть близкий друг, с которым ее разделяет временной промежуток в двести лет. Они пишут книгу, их книгу, повествуя друг другу о своей жизни, проблемах, тайнах и скрытных мыслях. И кто бы мог предсказать, что именно эта книга станет причиной стольких бед…
Кай Майер создал волшебный мир книг и слов, сказку в сказке. Не скупясь на богатые описания, он перенес читателя в мир Фурии, где любовь к книгам может дать тебе необычные возможности, а предметы обладать собственным сознанием и тем еще чувством юмора. Эта книга написана книгофилом для книгофилов. Он поклоняется книгам и пытается передать всю свою любовь и восхищение посредством своего творения. Если вы коллекционер, любитель красивых переплетов и запаха типографной краски, тогда вы обязаны прочесть «Время Библиомантов». Здесь вы найдете отголоски многих мыслей, которые не раз и не два проносились в вашей голове, во время покупки очередного томика для коллекции или при прочтении цепляющей за душу книги.
Персонажи здесь живые, буквально пытающиеся выйти из страниц книги, словно экслибри, про которых она написана. Вообще, здесь все так и норовит ворваться в наш мир, оживленное воображением читателя. От призрачного города на берегу Лондона, Литрополиса, состоящего из сплошных книжных лавок, до книжного кладбища, на землях которого растут книги. Маленькие птички-оригами, поедающие книжную пыль; петушиные книги сражающиеся друг с другом на потеху публике – все на столько живо представляется в воображении, что кажется можно протянуть руку и схватить птицу за хвост.
Вот цитата, которая сполна дает почувствовать всю атмосферу Литрополиса, и вызывает желание оказаться на узких улочках этого города мечты.«Многие магазины имели очень узкую специализацию. Одни предлагали книги только на таинственные, мистические темы или исследования прошлых эпох, издания определенного вида или, например, романы, в которых у главного героя определенный цвет волос. Где-то в этом лабиринте улочек и переулков находился магазин продававший книги в четыреста двадцать четыре страницы – ни больше ни меньше. Некоторые магазины торговали книгами, которые клиенты уже читали в детстве, и гарантировали возврат денег, если купленная у них книга оставляла меньшее впечатление, чем когда-то. В других лавках выставлялись рукописные дневники и загадочные фолианты из бумаги, сделанной на основе корня мандрагоры. Здесь можно было найти проклятия, поражающие любого книжного вора или нечестного заёмщика. В иных магазинах можно было купить духи с ароматом книг для тщеславных библиомантов. И вроде как где-то продавались книги, о которых покупатели только мечтали».
Несколько слов об русском издании. Оно получилось качественным и действительно оправдывающим свою цену. Обложка с золотым тиснением, красивейший форзац, качественный переплет, белая бумага, внутреннее оформление, и, конечно же, отличный перевод. Да, я нашла несколько опечаток в тексте, но это не смертельно. У переводчика богатый язык, и он отлично передал всю атмосферу заданную автором.
В книге много событий и интересных поворотов сюжета, но все-таки вам не нужно забывать о том, что она в первую очередь рассчитана на детей, поэтому не является янг эдалтом, как многие надеялись. Хотя некоторые признаки этого направления присутствовали. К примеру, жестокость и смерть. Их здесь было многовато. Я бы дала книге ограничение не 12+ а минимум 14-16. Все-таки на описания автор не поскупился. Персонажи здесь умирали как мухи. Так что учитывайте это, прежде чем приобретать эту книгу. Если вы любитель романов и взрослой литературы – тогда вам мимо кассы. Это сказка о книгах для книгофилов. Они в полной степени смогут оценить проделанную автором работу, и с гордостью будут поглядывать на данный томик на своей полке.
Итоговая оценка: 10 из 10 -
Schon lange wollte ich etwas von Kai Meyer lesen – als ich dann in der Buchhandlung über die Taschenbuchausgabe von Die Seiten der Welt stolperte und ihre Schönheit bewunderte, beschloss ich, dass es an der Zeit war, den Versuch zu wagen. Als sich dann noch ergab, dass Kai Meyer eine Lesung in Freiburg hielt, wertete ich das erst recht als Zeichen.
Bereits nach dem Lesen der ersten paar Seiten merkte ich, dass Kai Meyer da eine ganz großartige, einzigartige Welt erschaffen hat – eine Welt, in der sich alles um Bücher dreht, in der es Buchstabenschwärme und fliegende Origamis gibt; in der man mit zwei exakt gleichen Ausgaben eines Buches von einem Ort zu einem anderen springen kann und noch so viel mehr. Diese Welt ist letztendlich auch das, was mir ganz klar am besten am Buch gefallen hat – kein Wunder, dass ihr auf der Website zum Buch eine ganz eigene, mit Illustrationen gestaltete Seite findet,
die anzuschauen ich euch nur nahelegen kann. Es kam mir ein wenig wie ein "erwachsenes" Tintenherz vor – wesentlich ausgereifter, teilweise auch wesentlich düsterer, und definitiv um einiges komplexer.
Leider hatte ich Schwierigkeiten, richtig in die Geschichte hereinzukommen. Selbst nachdem ich die Komplexität der Welt zu überblicken lernte, konnte mich die Geschichte immer noch nicht wirklich packen, und auch nach dem Beenden des Buches fällt es mir schwer, auszumachen, woran das lag.
Zum einen wurde ich mit Furia als Protagonistin nicht ganz warm; nichts an ihr war außergewöhnlich, packend genug, um eine engere Verbindung zu ihr aufzubauen. Dass Meyer die dritte Person wählte, um ihre Geschichte zu erzählen, schien nur mehr Distanz zu erzeugen. Sie funktionierte als Medium für die Geschichte – mehr aber auch nicht.
Mit den Nebencharakteren konnte ich tendenziell mehr anfangen, wenn auch hier die große Sympathie ausblieb; am liebsten mochte ich da noch Cat, die Diebin, auf die Furia in Libropolis trifft. In ihr fand ich irgendwie das, was ich in Furia vermisste – eine Geschichte, die über die in Die Seiten der Welt hinausreichte, starke Motive und einfach einen eigensinnigen Charakter. Außerdem hat mir die Freundschaft zwischen ihr und Furia sehr gut gefallen – es ist immer toll, wenn zwei weibliche Charaktere nicht nur als Rivalinnen dargestellt werden. Ebenfalls sehr gerne mochte ich Isis Nimmernis, die jemand ist, die man zuerst als Feindin einschätzt, letztendlich aber eher in eine graue Zone einzuordnen ist – da gibt's ganz viel Potential. Auch die prominenteste Bösewichtin Mater Antiqua gefiel mir sehr gut; sie beauftragte jedoch die Umgarnte mit ihren Kavalieren, die mir zu eindimensional und oberflächlich war – das Einzige, was sie auszeichnete, war ein starker Männerhass, der auch von anderen Charakteren belächelt wurde. Das war mir einfach eine Spur zu abgedreht.
Wie auch immer – da mich die Geschichte nicht wirklich packen konnte, kam mir das Buch mit seinen 550 Seiten ewig lang vor; oftmals legte ich es mitten in der Szene weg, weil ich mich einfach nicht dazu bringen konnte, weiterzulesen. Ich las über eine Woche daran und kam nur selten in einen richtigen Fluss. Irgendetwas an dem Plot war mir zu langsam, zu langatmig. Ich konnte mich nicht wirklich für die Geschichte motivieren, so beeindruckend ich auch den Weltenbau fand.
Das Ende gefiel mir hingegen insofern sehr gut, dass es selbst Stränge aufnimmt und zu Ende führt, die ich schon längst wieder vergessen hatte. Es ist wirklich zufriedenstellend und darüber hinaus so abgerundet, dass man nicht unbedingt nach dem zweiten Band lechzt. Zumindest ist das für mich optimal, weil ich mir aktuell noch nicht sicher bin, ob ich den zweiten Band lesen möchte. (Die Vorgeschichte, Die Spur der Bücher, reizt mich mehr – in der Lesung hat Kai Meyer daraus vorgelesen, und mit Geschichten im viktorianischen London kann man mich einfach immer ködern!)
Zuletzt möchte ich noch sagen, dass mir Kai Meyer ursympathisch ist – ob das meine Meinung auf das Buch beeinflusst hat, weiß ich/hoffe ich jedoch nicht. :D Die Lesung war auf jeden Fall ein ganz besonderes Erlebnis – er hat ganze 45 Minuten vorgelesen und danach eine ausgiebige Fragerunde gemacht, ehe es ans Signieren ging, und als Mensch ist er richtig cool! Es ist schade, dass mich Die Seiten der Welt nicht wirklich überzeugen konnte – aber ich bin immerhin froh, es endlich versucht zu haben, und ziehe vor ihm und seiner Arbeit meinen Hut. Die Welt der Bibliomantik hat mich definitiv fasziniert. -
Originalrezension: The emotional life of books
MEINE MEINUNG:
Es wird euch sicherlich nicht überraschen, wenn ich euch jetzt erzähle, dass ich mich wahnsinnig auf Die Seiten der Welt gefreut habe - ich als riesiger Kai Meyer Fan. Dass es dann so lange bei mir im Regal stand, hat wohl eher damit zu tun, dass ich nie den richtigen Zeitpunkt gefunden habe, um es zu lesen. Jetzt war es aber endlich so weit und ich kann wohl behaupten, es hat mich definitiv nicht enttäuscht.
Jedoch hat es mir den Einstieg in diese tolle neue Welt auch keineswegs leicht gemacht. Mir war die Bibliomantik am Anfang noch etwas suspekt, klang für mich erst einmal eher nach einem Wunschtraum des Autors. Dass ich mir da bei Kai Meyer keine Sorgen hätte machen müssen, ist aber auch klar. Natürlich hat er im Laufe des Buches die passenden Erklärungen geliefert und mir das ganze so verständlich gemacht, bis ich mich auch endlich richtig darauf einlassen konnte.
Keine Startschwierigkeiten hatte ich hingegen mit unserer Protagonistin Furia. Als durch und durch realistischen Charakter konnte ich sie in mein Herz schließen und zusammen mit ihr die Geschichte erleben. Jedoch eine andere Protagonistin, die man erst etwas später kennen lernt, hat sich zu meinem Lieblings gemustert: Isis. So eine umwerfende und starke Frau, die trotz - oder besonders - wegen ihrer undurchsichtigen und alles anderen als positiven Vergangenheit besticht und mit der es nie langweilig wird. Auch gut an ihr gefallen hat mir, dass sie sich nicht so leicht hat in die Karten schauen lässt, sondern den Leser immer wieder mit neuen Dingen überrascht.
Zu Beginn des Buches hat mir leider auch etwas die Spannung gefehlt. Dies mag aber wohl eher an meinen anfänglichen Schwierigkeiten mit der Bibliomantik zu tun haben, als daran, dass es tatsächlich nicht spannend war. Denn es werden keineswegs bloß Fakten und Beschreibungen aneinander gereiht, sondern man sieht sich einem direkten Einstieg gegenüber, der es einem ermöglicht, die Welt selber zu erkunden, anstatt einfach alles vor die Nase gesetzt zu bekommen. Ab ungefähr der Hälfte des Buches jedoch, wurde es so spannend, dass man es nur noch schwer aus der Hand legen konnte, und die letzten etwa 100 Seiten habe ich in einem Rutsch durchgelesen.
Durch und durch begeistert hat mich, dass im Laufe der Geschichte so viele spannende Wendungen geschehen. Auch die Auflösung des Ganzen hätte ich mir nie so erträumt, was sie jedoch keineswegs unrealistisch macht, sondern nur zeigt, wie gekonnt der Autor seine Geschichten spinnt und dem Leser immer nur so viel offenbart, dass er ihn bei Stange hält, jedoch erst zum Schluss wirklich das ganze Bild zeigt.
Mit dem Ende des Buches ist auch die eigentliche Handlung abgeschlossen, der Autor hat sich aber noch genug Möglichkeiten gelassen, die Geschichte fortzusetzen. Umso glücklicher bin ich da, dass es tatsächlich noch einen Folgeband geben wird, da ich jetzt, wo ich mich erst einmal an die Welt gewöhnt habe, nicht mehr genug von ihr bekommen kann.
MEIN FAZIT:
Zusammenfassend kann man also sagen, dass mit Die Seiten der Welt Kai Meyer wieder ein außergewöhnlicher und hervorragender Roman gelungen ist, der so seines Gleichen vergeblich sucht. Er besticht mit einer einzigartigen und gut ausgearbeiteten Idee und zudem mit sympathischen und vor allen Dingen realistischen Protagonisten. Lediglich meine anfänglichen Startschwierigkeiten und die zu Beginn etwas fehlende Spannung bilden einen kleinen Wermutstropfen. Nichtsdestotrotz kann ich aber jedem von euch es nur empfehlen, Die Seiten der Welt zu lesen. Ihr werdet es keineswegs bereuen! -
https://www.youtube.com/watch?v=ktxsv... -
Chtěli byste parfém s vůní knih, inkoust z popela Alexandrijské knihovny nebo snad možnost koupit si knihu, kterou jste si jen vysnili? A k tomu young adult fantasy, kde se pro jednou neřeší milostný trojúhelník?
Patnáctiletá Furia žije v ráji - venkovské usedlosti plné knih, mezi nimiž by se dalo i ztratit. Romantika anglického venkova má ovšem menší háček, dívka si ji se svým otcem a bratrem neužívá dobrovolně. Pochází totiž ze starého bibliomantského rodu, toho času pronásledovaného. Slogan “reading is my superpower” se zde stává skutečností, bibliomantům dává jejich láska ke knihám nadpřirozené schopnosti. Na prahu dospělosti každý bibliomant získá svou dušeknihu, která mu umožňuje s jeho schopnostmi pracovat. Furia na tu svou teprve čeká, nicméně události se dají do pohybu a dívka je vržena do Libropolisu, jakéhosi města na pomezí světů, tvořeného knihkupectvími, antikvariáty a tiskařskými dílnami. Městem prochází téměř jako poutník z Labyrintu světa a ráje srdce, poznává tento tajemný svět a za pomoci průvodců přihraných osudem zjišťuje, že v něm zdaleka není všechno ideální. Stránky světa prostě nejsou pohádkou o tom, jak je pěkné číst si knížky, i když by to tak ze začátku mohlo vypadat. Autor s přibývajícími stránkami čím dál víc přitvrzuje, objeví se téma tyrantského režimu, rovnoprávnosti a útlaku, utrpení a bolesti, boje se svědomím. Od mluvícího křesla a čtecí lampičky se dostaneme až k výbuchům a “policejní” brutalitě. Do pytle s dystopiemi ovšem tuto knihu jen tak hodit nemůžeme, protože Kai Meyer ji vyšperkoval množstvím kouzelných detailů, díky kterým se mu povedlo vybudovat originální svět (a že je to v daném žánru celkem oříšek!). Navíc mi tady uvedená témata přijdou mnohem přesvědčivěji a zároveň podstatně méně depresivně podaná než v jiných románech. I závěrečné zvraty a překvapení pro čtenáře mi přišly mnohem lépe zvládnuté než jinde (něco zajímavějšího, než jen že někdo nečekaně zemře).
Velmi mě potěšilo, že existuje young adult kniha, která vám neomlátí o hlavu všechny ostatní, které jste v poslední době četli. Tento příběh není poháněn vypočítavostí, ze které některé jiné autor(k)y začínám podezřívat, ale čistou silou imaginace. Autorova fantazie je skutečně obdivuhodná, některý línější či méně nápaditý spisovatel by na drobných detailech Stránek světa vystavěl celou knihu, ne-li sérii. Zjistíte, co jsou prázdnoknihy a librokalypsa, bezvýhradně uvěříte tomu, že knihy mohou cítit fyzickou bolest. Prožijete hrůzu a znechucení z ničení knih. Zamotáte si hlavu snahou pochopit, co je “nová minulost”. Za cíl příští dovolené si zvolíte Hay-on-Wye, nebo aspoň Londýn, kde budete šmejdit u Temže a hledat most do Libropolisu. Budete milovat Kaie Meyera a toužebně vyhlížet další díl trilogie! -
Ich schwanke noch während ich die Rezension schreibe, wie viel Sterne ich vergeben soll. Eigentlich möchte ich dem Buch so gerne 4 Sterne geben können, aber vermutlich werden es doch nur 2. Ohje...hier eine Erklärungsversuch, warum ich lange mit mir gerungen habe:
Die Beschreibung des Buchs klang einfach toll und daher hatte ich mich lange darauf gefreut es zu lesen. Trotzdem hat es fast 100 Seiten gedauert, bis ich richtig in der Geschichte angekommen bin. Ab dann wurde es besser, aber ich habe es leider nicht geschafft mir die Welt vorzustellen. Wie schon in einer anderen Rezension zu diesem Buch angemerkt, fehlt das gewisse Etwas, damit sie wirklich lebendig wird. Genauso hat es sich mit den Charakteren der Geschichte verhalten. Alle hatten interessante Grundzüge, aber ich konnte wenig Verbindung zu ihnen aufbauen. Eigentlich war mir relativ egal, was mit ihnen passierte. Noch dazu ist die 15-jährige Protagonistin wenig beeindruckt von Mord und Totschlag um sie herum. Gewissensbisse oder Skrupel fehlen quasi völlig wenn jemand umgebracht wird.
Auch über die Handlung kann ich relativ wenig Positives äußern. Wie auch bei den Charakteren ist die Grundidee gut, jedoch war mir lange nicht klar worum es nun eigentlich geht und worauf es ungefähr hinauslaufen soll. Obwohl man es bei einer solchen Handlung erwarten sollte, konnte ich nicht mitfiebern. Das lag unter Anderem daran, dass ich die Welt nicht richtig verstehen konnte, da sie einerseits sehr vollgepackt war und mir andererseits trotzdem viele Information gefehlt haben.
Dem Leser wird auch nicht erklärt, welchen Regeln die Bibliomantik unterliegt. So kann nie abgeschätzt werden wie gefährlich eine Situation gerade ist.
Dabei hätte dieses Buch so toll sein können, vor allem da ich Geschichten über Bücher liebe. Die Ideen und Konzepte sind wirklich toll und fantasievoll und hatten so viel Potential aber sie sind einfach nicht richtig ausgearbeitet und dadurch unglaubwürdig. -
2 Sterne
Ich wollte dieses Buch lieben. Ein Buch über Bücher. Der Klappentext sagte mir zu und klang sehr vielversprechend und die Story hatte wirklich viel Potential, aber leider hatte es für mich nur für 2 Sterne gereicht.
Die erste Hälfte des Buches zieht sich wie ein Kaugummi und hatte zwar hier und da interessante Wendungen, aber die meiste Zeit war ich gelangweilt. Ich konnte mit den Figuren nichts anfangen und besonders die Protagonistin ging mir auf die Nerven, was schon ein Problem ist, weil wenn ich die Figuren nicht mind. minimal leiden kann, mag ich meist das gesamte Buch nicht.
Ab 80% wurde das Buch erst interessant und es ist so schade. Pacing, Plotentwicklungen und die Charakterentwicklungen waren gut in den letzten 20%, aber der Rest des Buches war leider nichts für mich.
Anderes Problem: Der Schreibstil. Ich bin kein Fan von überaus blumiger Sprache oder von viel zu vielen bedeutungsschwangeren Beschreibungen und dieses Buch ist voll davon. Bei manchen Umschreibungen hab ich unbewusst echt mit den Augen gerollt, weil es einfach viel zu kitschig klang. -
Wie die Existenz und das Schaffen des deutschen Fantastik-Autors Kai Meyer so lange an mir vorbeigehen konnte, ist mir ein Rätsel. Seit 1993 veröffentlichte Meyer über 50 Romane – ich weiß nicht, warum ich volle 21 Jahre brauchte, um auf ihn aufmerksam zu werden. Erst 2014 schob er sich mit „Die Seiten der Welt“ in mein Bewusstsein, weil Fischer eine recht aggressive Werbekampagne für diesen Trilogieauftakt initiierte, die ihre Wirkung nicht verfehlte. Geduldig wartete ich, bis alle drei Bände erschienen waren, bevor ich die Trilogie begann. Ich glaubte fest daran, dass mich die Geschichte überzeugen würde und ließ mich optimistisch zu meinem ersten Date mit Kai Meyer entführen.
Die angehende Bibliomantin Furia Salamandra Faerfax wünscht sich nichts sehnlicher, als ihr Seelenbuch zu finden. Bisher brachten sie ihre ausgedehnten Streifzüge durch die gigantische Bibliothek ihrer Familie ihrem Ziel, eine vollwertige Buchmagierin zu werden, allerdings keinen Schritt näher. Könnte sie die Welt der Bibliomantik erforschen, stünden ihre Chancen besser, doch das ist unmöglich. Die Familie Faerfax befindet sich seit Generationen auf der Flucht vor der Adamtischen Akademie. Selbst Furias kleiner Bruder Pip, der ohne bibliomantisches Talent geboren wurde, schwebt permanent in Gefahr. Ihr Vater Tiberius hofft, ihren Namen eines Tages reinwaschen zu können, indem er die berüchtigten Leeren Bücher zerstört und somit die Bedrohung der Entschreibung aller Bücher ein für alle Mal beseitigt. Furia unterstützt ihn, trotz ihrer Zweifel an seinem Plan. Doch ihr letzter gemeinsamer Sprung endet katastrophal und plötzlich muss sich Furia allein der bibliomantischen Welt und ihren mächtigen Herrschern stellen.
Für jeden Bücherwurm ist „Die Seiten der Welt“ ein wahrgewordener Traum. Seien wir doch ehrlich: wir alle lieben Bücher über Bücher. An genau diesem Nerv setzt Kai Meyer an. Er formuliert aus, was sich alle Buchverrückten insgeheim wünschen und erschafft daraus ein eigenes Universum, das im Verborgenen parallel zur Realität existiert und sich ausschließlich um die Literatur und das Lesen dreht. Die Bibliomantik konkretisiert die Magie, die wir immer dann spüren, wenn wir ein Buch aufschlagen und spricht unsere tiefsten Sehnsüchte an. Ich glaube, deshalb war es für mich überhaupt kein Problem, ansatzlos in Furias Welt katapultiert und ohne Umschweife mit der Bibliomantik konfrontiert zu werden. Ich musste mich nicht zurechtfinden, weil Meyer mir aus der Seele sprach. Ich bin sehr froh darüber, denn es gab hunderte kleine, liebevolle Details zu entdecken, die ich sonst vielleicht übersehen hätte. Bücherstaub fressende Origamis, ein intelligenter Buchstabenschwarm, sprechendes Mobiliar, aus Büchern gefallene Figuren (Exlibri) – Meyer fährt ein Repertoire wundervoller Einzelheiten auf, die seiner Welt Tiefe verleihen und sie lebendig wirken lassen, woran selbstverständlich auch die Charaktere ihren Anteil haben. Es gefiel mir außerordentlich, dass die Protagonistin Furia abgesehen von ihren bibliomantischen Fähigkeiten ein ganz normales 15-jähriges Mädchen ist. Ich hatte den Eindruck, dass Meyer bewusst darauf verzichtet, sie als strahlende Heldin zu inszenieren und absichtlich auf Realismus und Bescheidenheit hinsichtlich ihrer Konstruktion setzt. Sie fügt sich homogen in die Geschichte ein, statt sie zu dominieren und lässt daher auch Nebenfiguren wie den Exlibri ausreichend Raum. Hach, die Exlibri. Könnt ihr euch vorstellen, wie viel Ehrfurcht ich empfand, als Furia plötzlich Ariel und Puck gegenüberstand? Sie sind Shakespeares Figuren und zwei der berühmtesten Charaktere der Literaturgeschichte. Ich kann absolut nicht nachvollziehen, dass die Exlibri von den meisten Bibliomanten als Lebewesen zweiter Klasse behandelt und in Ghettos gesperrt werden. Sie haben nicht darum gebeten, aus ihren Romanen zu fallen und viele sind damit mehr als unglücklich. Die Bibliomantik ist dafür verantwortlich, weil sie die Grenzen zwischen der Realität und der literarischen Welt porös werden lässt, doch weder die Bibliomanten noch die Adamitische Akademie scheinen sich ihrer Schuld bewusst zu sein. Arbeitet denn niemand daran, die Ursachen des Phänomens zu erforschen und zu beseitigen? Will niemand wissen, warum die Exlibri aus ihren Büchern fallen? Ich begreife zwar, dass die Gefahr der völligen Entschreibung der Akademie weit dringlicher erscheint, aber ich fand es unlogisch, dass sich niemand mit diesen Fragen beschäftigt. Meiner Ansicht nach schluderte Kai Meyer in diesem Punkt ein wenig. Vielleicht plant er, die Problematik in den Folgebänden anzugehen, doch bisher präsentiert er die Existenz der Exlibri als unveränderlichen Fakt. Damit möchte ich mich nicht zufriedengeben, besonders da ich die Handlung von „Die Seiten der Welt“ ansonsten rund und spannend fand. In einem Jugendbuch eine metaphorische Schöpfungsgeschichte mit religiösen Bezügen zu verarbeiten, ist bemerkenswert. Ich bin neugierig, wie weit Kai Meyer den Ansatz des resignierten Schöpfers, der seine Schöpfung sich selbst überließ, treiben wird, denn abgeschlossen ist dieser Handlungsstrang meiner Meinung nach nicht.
Ich denke, es war die richtige Entscheidung, abzuwarten, bis alle drei Bände der Trilogie „Die Seiten der Welt“ erschienen sind, um sie am Stück lesen zu können. Nach der Lektüre des Auftakts halte ich mein Vertrauen in die Geschichte und Kai Meyer als Autor definitiv für gerechtfertigt. „Die Seiten der Welt“ ist ein ganz besonderes Buch, voller Magie und herrlicher Ideen, die mir das Gefühl gaben, ein Teil der Geschichte zu sein. Ich genoss es, mir vorzustellen, selbst eine Bibliomantin zu sein, deren Kräfte unentdeckt vor sich hinschlummern. Es erinnerte mich ein wenig an die leise Hoffnung, irgendwann Eulenpost aus Hogwarts zu erhalten. Denn wer weiß, vielleicht hat mich mein Seelenbuch ja einfach noch nicht gefunden. -
В конечном счёте все мы можем оказаться героями какой-то книги и знать о реальности не больше, чем экслибри, выпавшие из своих историй.
Для начала хочу сказать спасибо издательству Робинс за такую прекрасную обложку и за то, что решили издать эту книгу у нас, чтобы мы смогли насладиться этим миром, миром, в котором существуют могущественные бибиоманты.
Я даже не знаю с чего начать, потому что все действия в книги движутся с большим потоком, в этой книги прошлое переплетается с настоящим, враги вдруг оказываются хорошими помощниками, а люди, которым ты доверяешь могут оказаться совершенно другими. Но давайте попробуем.
История эта началась еще давно, лет двести назад, а то и больше. Началось всё с того, когда в "Алом зале" произошёл раскол и Академия расправилась с Антиквами и Розенкрейцами. Розенкрейцам пришлось исчезнуть из-за того, что совершил Зинбенштерн, ведь он был одним из них.
Фурия Саламандра Ферфакс со своим отцом и братом скрываются в Англии , в далёком поместье. Фурии уже пятнадцать и она мечтает найти свою сердечную книгу, чтобы стать сильнее. Она любит читать, особенно книги Зиберштерна, её предка, но она не понимает, почему её отец хочет уничтожить все его книги.
Пип, брат Фурии, не имеет дара библиоманта и Тиберий, отец Фурии, уделяет большее внимания дочери. В последнее время он вместе с ней уничтожает пустые книги, еще одно творение, которое совершил Зиберштерн, и которое может стереть весь мир библиомантов. На одной из таких миссий отец Фурии погибает.
Но ведь это ещё не всё. За книгой Зиберштерна, которая есть у Фурии, гонится госпожа Антиква, да-да, та самая Антиква. Она нанимает женщину, чтобы та смогла принести ей книгу. Интрига вместе со своими кавалерами наведались в дом Фурии в тот момент, когда она вернулась вместе со своим умершим отцом. И ей с братом надо бежать. Но происходить еще одно происшествие. По несчастливой случайности Пипа схватили кавалеры и девочка с грустью в глазах мчится на поезде, думая о том, что ей предстоит сделать дальше.
Но это также ещё не всё. У Фурии имеется книги, с помощью которой она переписывается с мальчиком Северином, он является ее предком, а еще она в него влюблена. Иногда она догадывается, кто он может быть и даже спрашивала его так ли это, но Северин отрицает это, потому что сам ещё не знает, что произойдет потом.
Дальше на пути Фурии ждут много приключений, она знакомится с новыми людьми, которые потом окажутся ей друзьями. Она раскрывает некоторые тайны и в конце концом всё заканчивается довольно благополучно.
Конечно, в этой книги были небольшие минусы для меня. Иногда были такие места, читая которые я просто не понимала, что происходит, всё плыло перед глазами и мне приходилось перечитывать строки несколько раз. По-моему, автор немного увлекся описанием некоторых предметов. Бывали некоторые моменты, когда я думала, что персонаж поступил очень глупо и можно было сделать это совсем по-другому. И вот ещё кое-что. Когда Пипа похитили, Фурии чуть ли не ревела из-за того, что её брата нету рядом с ней, но когда она всё-таки его нашла, она приказала ему ждать ее, потому что у неё дела и ей надо разобраться с Интригой. Ну, разобралась она с ней и как вы думаете, что случилось потом? Она нова нашла дела, которые ей надо сделать немедленно, а о брате она в это время просто не думала. Да, я знаю, что в это время могла решится вся жизнь библиомантов, всё могло просто исчезнуть, но она-то об этом ещё не знала, но всё-таки...
Я рада, что книга закончилась именно таким концом, что Кэт и Финниан всё-таки оказа��ись вместе. Было очень жаль некоторых героев, которых автор решил убить. Не надо было так делать. Ну, а вообще, я советую вам прочитать эту книгу несмотря на то, что многим она не понравилась. Это не настолько детская книга, в ней есть жестокость и много убийств, здесь описывается большая любовь книгам, имеется много красивых фраз, которые хочется записать побыстрее. Этот мир бибиомантики очень красив и в тоже время ужасен.
-
I love books about books, and this one had such a wonderful bookish world in it. It's absolutely wonderful.
-
"—Un libro que ha encontrado a su dueño y trabó una conexión con él seguirá siendo libro gemelo aunque su dueño muera. Para el resto podrá parecer un libro normal, pero lo cierto es que se ha transformado, y quien lo lea entre líneas encontrará el alma del dueño por todas partes" (p. 327).
Que increíble sorpresa que ha sido este libro. Fue por puro instinto que lo escogí, ya que incluso sin saber nada del autor o del título, supe que quería leerlo desde que lo recibimos en la librería. Y, sinceramente, no saben cuánto me alegro de haberlo hecho. He aquí otro de mis libros favoritos del año.
Kai Meyer es un narrador increíble. Un narrador que en muchas ocasiones me hizo desear pertenecer a este mundo de bibliotecas infinitas y una ciudad dedicada a los lectores del mundo. Imagínense un lugar en donde podrían conseguir todos los libros exóticos e imposibles que alguna vez desearon hallar; un lugar formado por puras librerías de anticuarios en donde, si sabes dónde mirar, puedes tener la suerte de encontrarte con personajes literarios materializados. ¿Es posible imaginar algo más hermoso?
"—Cada libro es un lugar al que se puede regresar una y otra vez" (p. 59).
Cuando una novela habla sobre libros, más específicamente, sobre el amor por los libros, me resulta inevitable sentir una conexión automática con ellos. Y si además, es posible crear magia a partir de ellos, no es necesario decir más para que ya esté fascinada.
Por otra parte, la trama de la novela es espectacular. Con un fuerte mensaje de igualdad y justicia, esta novela resalta por sus personajes inolvidables, su único sistema de magia, y las vueltas de tuerca de una historia que en ningún momento dejará de sorprenderlos.
Fue muy lindo y agradable también el homenaje a las librerías de la ciudad de Buenos Aires.
Gracias a Editorial Pictus por traducir esta maravilla de libro y, por supuesto, a Kai Meyer por crear uno de los mundos más fascinantes con los que me he encontrado. Espero poder leer más de sus libros y estoy seriamente considerando aprender alemán para lograrlo. -
Dieses Buch habe ich als Hörbuch gehört. Gelesen wird es von Simon Jäger.
Zu Beginn hab ich etwas gebraucht um mit dem Vorleser zurecht zu kommen, aber nach einigen Kapiteln hat sich das gelegt.
Wer wäre denn nicht gern ein Bibliomant ? Ich wäre es gerne. -
Langsam hab ich das Gefühl eine Hassliebe zu Kai Meyers Büchern zu entwickeln. Einerseits finde ich seine Ideen immer fantastisch und neu, andererseits lassen mich seine Figuren eher kalt und manchmal langweilt mich die Story.
Die Welt der Bibliomantik ist unglaublich kreativ, clever durchdacht und birgt so viele süße Details wie den Schimmelrochen, Lesebändchengärten oder die Libropolislesezeichen. Furia, Cat und co. sind eigentlich recht liebenswerte Figuren, aber so richtig für sich gewinnen, konnten sie mich einfach nicht. Sie hatten durchaus spezifische Persönlichkeiten, aber die kamen bei mir nicht an.
An vielen Stellen schleppt sich die Story so dahin. Alles, was den Hintergrund zur Bibliomantik aufbaut, fand ich faszinierend und gut zusammengeknüpft, aber Revolutionen und Verfolungsjagden ließen meine Gedanken abschweifen. Ich vermute das geht mit den Charakteren Hand in Hand. Wenn mich ihr Schicksal nur so halb interessiert, kann mich auch die Handlung nicht packen.
In letzter Zeit geht mir das immer öfter so mit Kai Meyers Büchern. Ich überlege schon, ob es am Medium Hörbuch liegt. Die werden immer fabelhaft vorgelesen, keine Frage, aber vielleicht kann ich mich doch besser in Meyers Welten reinversetzen, wenn ich sie mir selbst vorlese.
PS. Richtig nervig fand ich die Verwendung von Yards anstelle von Metern. Ja, klar, die Geschichte spielt in Groß Britannien, aber sie wird auf Deutsch erzählt. Mit Yards-Einheiten kann ich zum einen nichts anfangen und zum anderen hat mich das Wort immer wieder aus dem Hörfluss geschmissen. -
This was definitely an awesome read. After reading Arkadien erwacht from Kai Meyer I was sceptical to start Die Seiten der Welt, but this was so, so much better.
First off, it's about books.
It's about magicians that use books to do their magic.
And no, it's not done in a way that you see often in the Fantasy genre.
I liked Furia right from the beginning of the novel, and also liked her servants, her father..well, her brother not that much, but he's cute enough.
I didn't really like a handful of the people who followed, but wow, I did like the villains.
Everyone in the story is believeable, I felt close to all of them and they seemed reliable. They seemed real.
The story had a very, very good start, some slow paced situations in the middle, and a great end - what more is there to want?
It was, probably, a bit too mushy on the love-stuff, but that's okay because it was only a small part of the story anyway. And hey - no instalove here. Which is a big plus for me.
And the world that Kai Meyer created in this novel, it's just like a dream come true. It's what every bibliophile could want, do want, and dream of.
He twists and turns the story in ways I didn't expect, didn't think of; he had me on my toes all the time and never disappointed me with what followed next.
((Also, I forgive you, Kai Meyer, for Arkadien erwacht. It was bad, but now I definitely know you can do better than that.)) -
Ja... jetzt habe ich dieses wundervolle Buch beendet... Ich bin sprachlos.
Dies war mein erstes Buch von Kai Meyer und ich bin absolut überwältigt von der Fantasie und dem Schreibstil dieses Autors. Er hatte mich schon nach 10 Seiten so in den Bann gezogen, dass ich nie wieder aus dieser Welt verschwinden wollte.
Das Buch ist mit Abstand das beste Buch, dass ich 2014 gelesen habe.
Mein Jahreshighlight! ♡ -
"Un libro que ha encontrado a su dueño y trabó una conexión con el seguirá siendo su libro gemelo aunque su dueño muera. Para el resto podrá parecer un libro normal, pero lo cieryo es que se ha transformado y quien lo lea entre líneas encontrará el alma del dueño por todas partes. "
...
"Quizás esa biblioteca fuera justamente eso: todo un universo de mundos que aguardaba a ser descubierto. "
Love it! -
Fantastisch!
-
2016 kommt Band 3, lange genug gewartet also und es hat sich gelohnt! Geniale Welt, überraschende Wendungen, liebenswerte Charaktere, ♥♥♥ ..