Denken und Selbstsein: Vorlesungen über Subjektivität by Dieter Henrich


Denken und Selbstsein: Vorlesungen über Subjektivität
Title : Denken und Selbstsein: Vorlesungen über Subjektivität
Author :
Rating :
ISBN : 3518584812
ISBN-10 : 9783518584811
Language : German
Format Type : Hardcover
Number of Pages : 380
Publication : First published October 8, 2007

Menschen haben ihr Leben aus dem Wissen von sich zu führen. Dieses Selbstbewußtsein im elementaren Sinne läßt sich auf keine andere Tatsache zurückführen. Es ist aber mit zahlreichen intelligenten Leistungen verbunden, die in ihm wie in einem Zentralpunkt miteinander verflochten sind. Darum kann die Philosophie aus dem Selbstverhältnis eine Perspektive auf viele ihrer Grundprobleme gewinnen.
Dieter Henrich, der wie kein anderer Philosoph der Gegenwart das Selbstbewußtsein systematisch und historisch zu seinem Leitthema gemacht hat, hat diese grundlegende Fragestellung in seinen Weimarer Vorlesungen entfaltet, die ebenso konzise wie anschaulich ein Spektrum der eröffneten Fragehorizonte entwickeln. Entstanden ist ein Buch, das deutlich werden läßt, inwiefern das Selbstbewußtsein überraschende Perspektiven auf zentrale philosophische Fragen eröffnet, und das wichtige Teilbereiche von Dieter Henrichs Philosophie enthält.
Im Selbstbewußtsein ist ein gegenläufiger Ausgriff einerseits auf Konzeptionen der Welt und andererseits auf eine Selbstinterpretation angelegt. Das Widerspiel zwischen Selbst- und Weltbeziehung greift in die Dynamik des bewußt geführten Lebens ein. Von dieser Grundlegung aus werden eine Begründung der Ethik aus dem Selbstverhältnis des Menschen und eine Übersicht über die Bedeutung der Subjektivität in den vielen Weisen des ›Mitseins‹ (der ›Intersubjektivität‹) der Menschen entfaltet. Des weiteren wird eine Verständigung über Freiheit entwickelt und ein metaphysischer Rahmen skizziert, in den sich die Subjektivität des Menschen zusammen mit diesem Freiheitssinn einfügen lassen. (source: Suhrkamp Verlag)


Denken und Selbstsein: Vorlesungen über Subjektivität Reviews


  • Christine Cordula Dantas

    [Review for the Brazilian ed. In Portuguese]. I found this book quite rich in its contents, but at the same time extremely difficult to understand. The translation seems to have been carefully done, so my feeling is that the issue lies in the theme itself and the fact that it is not directed to the layman. The theme seems to require an arduous philosophical tour de force for its treatment, reserving it to a specific reader. But, perhaps, most of all: our vocabulary seems inadequate for expressing the self-referential attributes of a philosophy of subjectivity that must arise from the subjective experience itself. I do not recommend this book for the layman, but otherwise, it brings new questions that are certainly of interest to some areas of contemporary philosophy.

  • Guilherme Smee

    Comprei esse livro junto com o outro livro técnico que resenhei anteriormente, a Sociedade dos Indivíduos, de Norbert Elias. E querem saber? Os dois livros são muito semelhantes nos temas que abordam e na estrutura que estabelecem para seus estudos. Este, de abordagem filosófica, o outro, de abordagem sociológica. Este, de 2007, o outro, de 1987. Contudo, quando olhamos para o texto, ou o conteúdo propriamente dito, existe uma enorme diferença. Norbert Elias passa suas ideias claramente, de maneira estruturada historicamente, bem dispostas e articuladas umas com as outras. Dieter Henrich possui um texto empolado e enrolado, em que não conseguimos encontrar frases de destaque para sintetizar seu texto. Todo o texto é uma explanação só de conceitos que poderiam ser melhores estudados e discutidos de uma maneira menos enfadonha e sem ritmo. Afinal, por mais que livros técnicos não sejam literatura, o ritmo da escrita e da leitura é importantíssimo para aquisição do leitor. E isso é algo que Dieter Henrich não desperta nesse livro: o interesse do leitor, que passa os olhos pelas palavras sem apreender nada.