Arabisches Beben: Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten by Rainer Hermann


Arabisches Beben: Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten
Title : Arabisches Beben: Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten
Author :
Rating :
ISBN : -
Language : German
Format Type : Kindle Edition
Number of Pages : 350
Publication : Published March 10, 2018

Rainer Hermann, einer der besten Kenner des Nahen Ostens, langjähriger Auslandskorrespondent und Redakteur der »FAZ«, erklärt die wahren Ursachen der anhaltenden Konflikte. Deutlich benennt er die globalen Erfordernisse, denen wir uns stellen müssen: Versagen der staatlichen Strukturen, demographisches Wachstum und die zerfallenden Volkswirtschaften.

Die Konflikte und Kriege im Nahen Osten sind keine vorübergehende Episode, sie werden uns noch lange beschäftigen. Die postkolonialen Nationalstaaten sind gescheitert, Gesellschaften brechen auseinander. Rainer Hermann zeigt, warum eine Rückkehr zur alten Ordnung nach dem Arabischen Frühling nicht möglich war und uns noch Jahrzehnte von Kriegen bevorstehen. Wir alle haben die eigentlichen Herausforderungen der Zukunft noch nicht benannt: Erst wenn die Menschen und die Nationen ihre konfliktbeladene Suche nach ihrer Identität abschließen und es eine neue verlässliche politische Kultur gibt, die nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung von Teilhabe ausschließt, wird es stabile Staaten geben. Das demographische Wachstum, dysfunktionale Volkswirtschaften und gravierende Umweltprobleme gefährden jedoch jede Entwicklung. Daher wird der Flüchtlingsstrom zu uns anhalten. Sollte die Integration nicht gelingen, wird ein Zusammenstoß zwischen der Mehrheitsgesellschaft und der muslimischen Minderheit unvermeidlich sein.


Arabisches Beben: Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten Reviews


  • Wandaviolett

    Pulverfass: Nah-Ost.
    Es fällt mir schwer, den Finger drauf zu legen, weswegen mir dieses Sachbuch weniger zusagte als andere. Dennoch las ich es mit Gewinn, schließlich steckt eine Menge Fachwissen und Recherche im Buch.

    Der Autor beleuchtet die Konstellationen und Konflikte im Nahen Osten im Hinblick auf die Vergangenheit, die Gegenwart und wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.

    Er erkennt die zahlreichen Aufstände des Jahres 2011 im arabischen Raum, unter dem Schlagwort „Arabischer Frühling“ bekannt, als eine Zäsur. Das Vertrauen der Bürger in ihre Regierungen, sowie so nicht auf die Sicherheit eines Rechtsstaats gegründet, ist aufgebraucht.

    Einige willkürlich herausgegriffene, beunruhigende Details:
    • Fünf Prozent der Weltbevölkerung lebt in der arabischen Welt, doch fünfundvierzig Prozent aller Terroranschläge gehen von ihr aus.
    • Keine andere Region der Welt gibt gemessen an ihrer Gesamtwirtschaft so viel für Rüstung aus.
    • „Generation Gefängnis“ nennt Hermann die Jugend Ägyptens.
    • Eine Ansammlung von mehr als zehn Menschen auf einmal ist z.B. in Ägypten verboten.
    • Die demographische Zeitbombe tickt. Das Wasser wird knapp.

    Die Lebensbedingungen der Menschen, sofern nicht zu einer privilegierten Oberschicht gehörend, sind so verheerend, dass sie alles daransetzen, woanders hin zu kommen. „Auf die arabische Welt entfallen 5 Prozent der Weltbevölkerung, aber 50 Prozent aller Flüchtlinge, und im Jahre 2015 lebten 143 Millionen Araber in Ländern, in denen Krieg herrschte oder die besetzt waren.“

    Der Iran, überwiegend schiitisch, und Saudi-Arabien, überwiegend wahabitisch-sunnitisch, haben ein Grundproblem miteinander, sie konkurrieren um die Hegemonie und gleichzeitig um die religiöse Deutungshoheit des Islam. Saudi-Arabien, seit einiger Zeit auf vorsichtigem Reformkurs, könnte ein Stabilitätsfaktor in der Region werden.

    Allgemein: Der Autor vermittelt auf wenigen Seiten enormes Grundwissen. Im Mittelteil wiederholt er sich häufig. Generell schreibt er auch für den Laien verständlich. Die Anhäufung von Nominalgruppen findet man in Sachbüchern oft, man sollte zugunsten einer besseren Lesbarkeit dennoch versuchen, sie häufig aufzulösen.

    Fazit: Der Nahe Osten ist ein Pulverfass. Nirgendwo sonst liegen so viele Konfliktherde auf einmal dicht gedrängt zusammen, religiöse, machtpolitische, wirtschaftliche und ethnische.

    Kategorie: Sachbuch
    Verlag, Klett-Cotta, 2018

  • Daniel

    A good introduction and analysis on the current situation and conflicts in the middle east. Has its lengths and repetitions, but I can recommend it.