
Title | : | Gefangen in der Titotalitätsmaschine |
Author | : | |
Rating | : | |
ISBN | : | 3518128019 |
ISBN-10 | : | 9783518128015 |
Language | : | German |
Format Type | : | Paperback |
Number of Pages | : | 315 |
Publication | : | Published May 16, 2022 |
Gefangen in der Titotalitätsmaschine Reviews
-
Liest sich wie ein Schelmenroman, ist aber eine Biographie mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Franz Ehrlich, Bauhausschüler mit proletarischem Hintergrund, kam wegen oppositioneller Aktivitäten ins KZ Buchenwald, erlangte dort eine privilegierte Stellung, indem er die Aussattung des Lagers (inklusive des Schriftzugs "Arbeit macht frei") und der Wohnbereiche des SS-Wachpersonals arbeitete. Nach der Freilassung arbeitete er weiter für die SS, nachdem Krieg verkaufte er dies mit Erfolg als Versuch im Sinne des Widerstandes im Zentrum der Macht zu arbeiten. In der DDR blieb ihm Erfolg als Architekt versagt, weil in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Krieg der Neoklassizismus der bevorzugte architektonische Stil war. Dass sein Plan, die Reste Dresdens abzureiszen und die Stadt als Planstadt neu aufzubauien, nicht umgesetzt wurde ist durchaus positiv zu bewerten. Erfolg hatte Ehrlich jedoch als Designer, und gegen Ende seines Lebens wurde er im Zuge der Bauhaus-Rehabilitierung geehrt ohne aber erhoffte Groszaufträge zu bekommen.
Die Autoren habe den Lebensweg und die ideologischen Orientierung Ehrlichs gründlich recherchiert, was erforderte seine "Hochstapeleien" anhand anderer Quellen zu überprüfen. Eher am Rande gestreift wird die Frage, welche Affinität zwischen dem umfassenden Anspruch des Bauhauses und anderer modernistischer Strömungen zu totalitäten Ideologien besteht. In der fast rein deutschen Bibliographie fand die internationale Diskussion über Le Corbusier keinen Niederschlag.